Haustechnik Schindler

93
Jahre Schindler

Solaranlagen

Ca. 1/3 des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland wird für die Beheizung von Gebäuden aufgewendet. Energiesparende Bauweisen, vor allem aber sparsame Heizsysteme können diesen Verbrauch deutlich verringern und damit zur Schonung der Ressourcen und zum Schutz der Erdatmosphäre beitragen. Ein erhebliches Einsparpotential bietet auch die Trinkwassererwärmung. So stellen Sonnenkollektoren in Verbindung mit einem zentralen Speicher-Wassererwärmer in unserem Breitengrad in den Sommermonaten die interessanteste Alternative zum Heizkessel dar:

Solaranlagen Darstellung

Der Energiebedarf der Trinkwassererwärmung ist weitgehend konstant und unabhängig von der Jahreszeit. Vor allem in den Sommermonaten besteht eine zeitliche Übereinstimmung von Energiebedarf und Angebot an Sonnenenergie. Richtig ausgelegte Sonnenkollektoranlagen mit aufeinander abgestimmten Systemkomponenten können ca. 50 bis 60% des jährlichen Energiebedarfs für die Trinkwassererwärmung von Ein- und Zweifamilienhäusern einsparen. In den übrigen Monaten wird die solare Trinkwassererwärmung durch eine zweite unabhängige Wärmequelle ergänzt - in der Regel ein Öl-/Gas-Niedertemperatur-Heizkessel oder besser noch, ein Brennwertkessel.

Eine Solaranlage auf dem Dach setzt ein sichtbares Zeichen für Vernunft und verantwortliches Handeln, auch für kommende Generationen und gibt Ihnen ein ganz besonderes Lebensgefühl. Sie erzeugen warmes Wasser selbständig, ohne Lärm und Abgase, allein durch die Kraft der Sonne.

Flachkollektoren überzeugen durch ihr attraktives Preis/Leistungs-Verhältnis. Es gibt sie in zwei Größen 1,7 und 2,5 m². Beide sind senkrecht oder waagrecht montierbar.

Ein direkt durchströmter Hochleistungs-Vakuum-Röhrenkollektor, ideal für lageunabhängige Montage.

Eine Solaranlage bedeutet auch eineWertsteigerung Ihrer Immobilie und eine Aufwertung in sozialer Hinsicht. Sie wecken Interesse und ernten Bewunderung seitens der Nachbarn, Verwandten und Bekannten.

Förderungen

Weitere Infos zur Förderung dieser Solaranlagen finden Sie auf www.bafa.de oder fragen Sie einfach uns!

Impressum | Datenschutz