Lüftung
Den Luftaustausch in Gebäuden durch den sich einstellenden Auftrieb von unterschiedlich warmer Luft bezeichnet man als Natürliche Lüftung.
Durch moderne Klimatechnik werden Gebäude ohne zu öffnende Fenster möglich. Vorraussetzung für das Wohlbefinden sind: der unmittelbare Einfluss auf die Lüftung und ein direkter Außenbezug. Zu öffnende Fenster sind deshalb ein wichtiges Kriterium bei der Planung von Gebäuden und Fassaden. Die Zuluftführung über die Fassade erfordert meist keine Antriebsenergie und keinen Platzbedarf für Technik- und Verteilsysteme.
Stoßlüften
Durch das kurzzeitige Öffnen aller Fenster eines Raumes, wird ein möglichst hoher und schneller Luftaustausch erreicht. Dies nennt man "Stoßlüften". Besonders geeignet ist dieses Verfahren bei starken Gerüchen im Raum, wie z.B. bei starkem Rauch oder Essensgeruch. Als Stoßlüften gilt der Lüftungsvorgang bei ca. fünf Minuten.
Richtiges Lüften - zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit Richtiges Lüften in Gebäuden zur Luftfeuchteverringerung bedeutet, man kann einen kurzen (Stoßlüften) als auch einen längeren Lüftungsvorgang durchführen. Dieser sollte dann erfolgen, wenn der Taupunkt der Außenluft niedriger ist als der Taupunkt der Innenluft.